Der wesentliche Hebel zur Klimaneutralität auf kommunaler Ebene stellt die Wärmewende dar.
Der wesentliche Hebel zur Klimaneutralität auf kommunaler Ebene stellt die Wärmewende dar.
In Ditzingen setzen wir auf eine klimafreundliche Wärmeversorgung! Rund 80 % der Gebäude wurden vor 1980 erbaut – viele Heizungsanlagen sind genauso alt. Sie verursachen etwa 60 % der CO₂-Emissionen in Privathaushalten. Um diesen Anteil zu senken, bauen wir dort Wärmenetze auf, wo es wirtschaftlich und energetisch sinnvoll ist. Dabei orientieren wir uns am kommunalen Wärmeplan der Stadt Ditzingen und nutzen bevorzugt erneuerbare Energien.
Warum sprechen wir in Ditzingen auch von Nahwärme statt Fernwärme? Ganz einfach: Unsere Wärmenetze sind lokal, effizient und auf die Bedürfnisse vor Ort abgestimmt. Nahwärme steht für eine Versorgung, die nicht nur nachhaltig ist, sondern auch Ditzingen verbindet – mit einer klugen, zukunftssicheren Lösung für eine umweltfreundliche Wärmeversorgung.
Unser Ziel ist es, den Wärmebedarf zu senken, Energie so effizient wie möglich zu nutzen und den verbleibenden Bedarf aus erneuerbaren Quellen zu decken. Gemeinsam gestalten wir die Energiewende für Ditzingen!
Fernwärme ist eine moderne und umweltfreundliche Art der Wärmeversorgung. Dabei wird die Wärme zentral in einer Heizzentrale erzeugt und über gut isolierte Rohrleitungen direkt in die angeschlossenen Gebäude transportiert. So sind keine eigenen Heizungsanlagen mehr nötig, was Platz spart und den Wartungsaufwand reduziert. Die Energie stammt aus effizienten und nachhaltigen Quellen wie Holz-Pellets, Kraft-Wärme-Kopplung oder erneuerbaren Energien. Das sorgt für eine zuverlässige Wärmeversorgung, senkt den CO₂-Ausstoß und trägt aktiv zum Klimaschutz bei.
Komfortabel – Keine eigene Heizungsanlage nötig, weniger Wartungsaufwand.
Platzsparend – Kein Brennstofflager oder Heizkessel im Haus erforderlich.
Versorgungssicher – Zentrale Wärmeerzeugung sorgt für eine zuverlässige Wärmeversorgung.
Zukunftssicher – Erfüllt gesetzliche Anforderungen, wie das Gebäudeenergiegesetz (GEG) und das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG).
Nachhaltig & klimafreundlich – Geringere CO₂-Emissionen durch effiziente Wärmeerzeugung mit erneuerbaren Energien.
Wärmenetz Bauern-/Breslauer Straße
Seit Dezember 2024 versorgt das Wärmenetz Bauern-/Breslauer Straße zuverlässig und nachhaltig das Wohngebiet sowie zentrale Einrichtungen wie das Schulzentrum Glemsaue, die Sporthallen und die Kita Breslauer Straße. Die Wärme stammt aus der modernen Heizzentrale Glemsaue, die eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung sicherstellt.
Leistungsstark & Zukunftssicher
Wärmenetz Ob dem Korntaler Weg (OdKW)
Derzeit im Zuge der Erschließung des Neubaugebiets im Bau, um weitere Haushalte mit nachhaltiger Wärme zu versorgen.
Wärmenetzerweiterung Haldengebiet
Um das Haldengebiet zukünftig an das Wärmenetz OdKW anschließen zu können, wurde vorsorglich eine Wärmeleitung unter der Münchinger Straße verlegt.
Heizwerk Langes Land Block 1
Im Bau für die Wärmeversorgung des Neubaugebiets OdKW in Ditzingen.
Heizwerk Langes Land Block 2
Aktuell in der Planungsphase.
Wärmenetz und Heizwerk Hirschlanden
Start der Machbarkeitsstudie.
Eine transparente Preisgestaltung ist uns wichtig. Hier finden Sie die aktuellen Wärmepreise als PDF zum Download.
Wir beraten Sie gerne! Schreiben Sie uns eine E-Mail an energiekonzepte@sw-ditzingen.de oder lassen Sie sich unverbindlich auf unsere Interessenliste setzen. So können wir die Planung gezielt vorantreiben und Sie informieren, sobald in Ihrem Gebiet ein Wärmenetz entsteht.