Slide 2
Nahwärme

Der wesentliche Hebel zur Klimaneutralität auf kommunaler Ebene stellt die Wärmewende dar.

Heizen mit Nahwärme wird immer beliebter – und das mit gutem Grund. Bei der Nahwärme wird dezentral erzeugte Energie – z.B. durch ein Blockheizkraftwerk, eine Wärmepumpe oder eine Solaranlage – in Form von Wärme über kurze Wege transportiert. Dabei sind Nahwärmenetze sind ein wichtiger Baustein der Energiewende, weil sie Energieeffizienz mit hoher Wertschöpfung vor Ort verbinden.
Heating stove. Modern efficient heating system.

Gute Gründe für Nahwärme

  • Der Einsatz von Nahwärme bietet Ihnen zahlreiche Vorteile:
  • Ersparnis: Durch Nahwärme wird Ihre Energieversorgung deutlich effizienter. Das senkt den Verbrauch – und spart Kosten.
  • Transparente und stabile Energiekosten: Sie sind nicht mehr von steigenden Energiepreisen betroffen.
  • Keine Wartungskosten: Sie müssen sich nicht mehr über Kosten durch Kaminreinigungs- und Wartungsarbeiten ärgern.
  • Gut für die Umwelt: Mit Nahwärme verursachen Sie deutlich weniger Feinstaub und Emissionen.
  • Geringe Investitionskosten: Die Kosten für eine zentrale Erzeugungsanlagen wie ein Blockheizkraft oder Wärmepumpen teilen Sie sich mit allen angeschlossenen Haushalten. 

Nahwärme für Ditzingen

Auch in Ditzingen kann Nahwärme ein entscheidender Hebel für den Weg zur Klimaneutralität sein. Denn 80 % der Gebäude in Ditzingen wurden vor 1980 gebaut und viele Heizungsanlagen sind genauso alt wie die Gebäude. Diese Heizungen machen heute rund 60 % der CO2-Emissionen aus, die Privathaushalte insgesamt verursachen.

Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der Stadt begonnen eine netzgebundene Wärmeversorgung für Ditzingen aufzubauen, bei der wir vor allem Erneuerbare Energien einsetzen. Damit verfolgen wir drei Ziele:

  • Reduzierung des Wärmebedarfs in Ditzingen
  • Effizienter Einsatz der erzeugten Energie
  • Deckung des verbleibenden Wärmebedarfs aus Erneuerbaren Energien

Das Klimaschutzgesetz des Landes Baden-Württembergs sieht vor, dass wir diese Wärmeleitplanung bis Ende 2023 begonnen haben. Wir möchten für Ditzingen jedoch einen Schritt voraus gehen. In 2021 haben wir bereits mit dem ersten Quartierskonzept begonnen, um den Wärmebedarf zu ermitteln. Darauf anschließend wird ein Sanierungsmanagement durchgeführt, bei dem bspw. interessierte Bürger*innen einen Beratungstermin zu Sanierungsmaßnahmen vereinbaren kann.

 

Vorteile der Nahwärmeversorgung

» einfache Möglichkeit zur Modernisierung der Heizung

» kein Wartungsaufwand, keine Heizungs-Rücklagen, kein Schornsteinfeger

» geräuschloser Betrieb der Heizung

» Gesetze zum Einsatz erneuerbarer Energien werden deutlich übererfüllt

» guter Primärenergiefaktor als Grundlage für Fördergelder bei Sanierung

» kommunale Wertschöpfung durch städtischen Eigenbetrieb

» gedämpfte Preisentwicklung durch mehrere Energieträger

» keine reine Gaspreisabhängigkeit

» Beitrag zur Wärmewende und zur Abkehr von fossilen Brennstoffen