Aktuelle Informationen rund um die Stadtwerke und Ditzingen.
Aktuelle Informationen rund um die Stadtwerke und Ditzingen.
Ditzingen, 28. August 2024 – Die Stadtwerke Ditzingen erhalten die TSM-Urkunde und erreichen somit einen weiteren Meilenstein in der Gasversorgungssicherheit.
Ditzingen, 06. August 2024 – Die Stadt Ditzingen gibt bekannt, dass ab dem 2. September 2024 wichtige Bauarbeiten zur Erhöhung der Versorgungssicherheit in der Hochzone Süd beginnen werden. Diese Arbeiten sollen bis ins vierte Quartal 2024 abgeschlossen sein.
Der industrielle Schwerpunkt von Ditzingen liegt im Süden der Stadt, südlich der Bahnlinie. Die Trinkwasserversorgung dieses Bereichs erfolgt über den Hochbehälter Hertern, der die gesamte Hochzone von Ditzingen speist. Der Südbereich der Hochzone besitzt derzeit nur eine Zuleitung, die 1977 erbaut wurde und im Westen von Ditzingen verläuft. Bei einem Ausfall dieser Leitung wäre die Trink- und Löschwasserversorgung der Hochzone nicht gesichert.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden 4 Varianten untersucht, um die Versorgungssicherheit der Hochzone Süd zu erhöhen. Im Rahmen der anstehenden Baumaßnahmen wird die Variante 4 umgesetzt. Diese ermöglicht den bidirektionalen Wasseraustausch zwischen der Hoch- und Niederzone: Eine Druckerhöhungsanlage (DEA) pumpt Wasser von der Niederzone in die Hochzone, und ein Druckreduzierventil reguliert den umgekehrten Fluss des Trinkwassers.
Diese Baumaßnahmen stellen den letzten Abschnitt einer umfangreichen Erneuerung dar, die mit der Erneuerung der Bahnunterführung an der Gerlinger Straße und dem Bau der DEA begonnen hat. Diese Arbeiten wurden in den Jahren 2022 und 2023 durchgeführt, und nun wird mit dem abschließenden Bauabschnitt die Versorgungssicherheit der Hochzone Süd weiter gestärkt.
Während der Bauzeit wird es notwendig sein, den betroffenen Bereich für den Durchgangsverkehr zu sperren. Eine detaillierte Verkehrsführung wird auf der Internetseite der Stadtwerke Ditzingen sowie der Stadt Ditzingen veröffentlicht.
Um einen regelmäßigen Informationsaustausch zu gewährleisten, findet ab dem Baubeginn jeden Montag um 10:00 Uhr eine öffentliche Baustellenbesprechung vor Ort statt, bei der sich Anwohner und Gewerbetreibende über den aktuellen Stand informieren können.
Ditzingen, 30. Juli 2024 – Ab dem 2. September 2024 werden umfangreiche Bauarbeiten in der Unteren Glemstalstraße beginnen. Im Rahmen dieses Projekts werden eine neue abwassertechnische Anlage sowie ein Mischwasserkanal errichtet und die Trinkwasserleitung saniert. Ziel ist es, die bestehende Entwässerungssituation signifikant zu verbessern und potenzielle Umweltschäden durch unkontrollierte Zuläufe zu vermeiden.
Das Gruppenklärwerk Ditzingen, hat derzeit eine Behandlungskapazität von 1000 l/s, davon kommen 600 l/s aus Stuttgart / Gerlingen und 400l/s aus dem Stadtgebiet Ditzingen. Die 400l/s werden über Regenüberlaufbecken gedrosselt dem Sammler zugeführt, um eine Überbelastung der Kläranlage zu vermeiden. Durch ungedrosselte Zuläufe in den Hauptsammler kann es dazu kommen, dass unbehandeltes Abwasser in die Glems gelangt. Diese Ableitungen können potenziell die Glems schädigen. Infolge einer neuen Einleiterlaubnis des Landratsamts Ludwigsburg aus dem März 2019 ist es erforderlich, das Mischgebiet Maurener Berg vom Sammler abzukoppeln und einer speziellen Regenwasserbehandlungsanlage zuzuführen.
Im Jahr 2020 wurde durch die Stadtwerke Ditzingen (SWD) eine umfassende Untersuchung durchgeführt, die zahlreiche Fehlanschlüsse an den Hauptsammler aufzeigte. Der nächste Schritt sieht die Implementierung einer Regenwasserbehandlungsanlage in der Unteren Glemstalstraße vor.
In Absprache mit dem Landratsamt wurde entschieden, die Hausanschlüsse der Bebauungen am Maurener Berg an einen neuen Mischwasserkanal anzuschließen und einer separaten Regenwasserbehandlungsanlage zuzuführen. Insgesamt wurden drei verschiedene Varianten untersucht. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse und notwendigen Erreichbarkeit des Gruppenklärwerks wurde sich für die jetzt ausgewählte Variante entschieden.
Während der Bauzeit, die voraussichtlich bis zum dritten Quartal des kommenden Jahres andauern wird, wird die Untere Glemstalstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt sein. Die Ver- und Entsorgung der Kläranlage und der Gärtnerei Beiermeister wird jedoch durch die Baustelle sichergestellt. Eine Ausweichstrecke über die Lerchenhöfe ist geplant, und temporäre Ausweichbuchten werden für den Begegnungsverkehr errichtet.
Um einen regelmäßigen Informationsaustausch zu gewährleisten, findet ab dem Baubeginn jeden Donnerstag um 10:00 Uhr eine öffentliche Baustellenbesprechung vor Ort statt, bei der sich Anwohner und Gewerbetreibende über den aktuellen Stand informieren können.
https://sw-ditzingen.de/wp-content/uploads/2024/07/0441037_03_A_KAN_10_000_LPN_Umleitung.pdf
https://sw-ditzingen.de/wp-content/uploads/2024/07/0441037_03_A_KAN_01_000_ULP-BA1.pdf
https://sw-ditzingen.de/wp-content/uploads/2024/07/0441037_03_A_KAN_01_000_ULP-Gesamt.pdf
Ditzingen, 15. Juli 2024 – Bald werden die ersten Ditzinger Bürger ihre Wärmeversorgung über das neue kommunale Wärmenetz beziehen. Seit Juli 2023 laufen die Bauarbeiten für die rund 1 Kilometer lange Trasse, welche vom Schulzentrum Glemsaue unter der Glems hinweg, durch die Bauernstraße und die Breslauer Straße verläuft.
Mitte Juni diesen Jahres wurde der letzte Bauabschnitt, die Verlegung in der Breslauer Straße, planmäßig gestartet. Hier werden die Stadtwerke gleichzeitig auch die Hausanschlüsse und die Hauptleitung der Wasserversorgung erneuern. Wie schon in der Bauernstraße ist auch in der Breslauer Straße die Durchfahrt während der Bauarbeiten gesperrt. Die Zufahrt zu den Häusern ist aber von einer der beiden Straßenenden jederzeit möglich.
Die zukünftige Wärmebereitstellung wird aus der Heizzentrale des Schulzentrums erfolgen, welche 2023 durch die Stadtwerke Ditzingen übernommen wurde. Als Heiztechnik werden u.a. ein hocheffizientes Blockheizkraftwerk (BHKW) sowie ein Holz-Pelletkessel zum Einsatz kommen. Die bestehende Anlage wird in den kommenden Jahren sukzessive modernisiert und erweitert. Im Zielzustand soll die Heizzentrale eine Heizleistung von rund 3 MW verfügen. Bereits ab diesem Jahr wird die Wärmeerzeugung zu 65 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammen, unterlegt mit einem perspektivischen Transformationsplan hin zu 100 Prozent erneuerbarer Energien.
Rund 228 Wohneinheiten sowie das Schulzentrum samt Kita und Sporthalle werden ab Anfang Oktober 2024 zu den ersten Abnehmern gehören, die mit Beginn der Heizperiode 2024/2025 ihre Wärme umweltfreundlich von den Stadtwerken Ditzingen beziehen.
Ditzingen, 24. März 2024 – Die Stadtwerke Ditzingen GmbH & Co. KG (SWD) haben kürzlich erfolgreich die Prüfung des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) bestanden, wodurch ihr Engagement für Sicherheits- und Zuverlässigkeitsstandards in gasführenden Anlagen und Systemen bestätigt wurde.
Das TSM-System, ein systematischer Ansatz zur Sicherheitsgewährleistung, ist eine umfassende Strategie, die sicherheitsrelevante Aspekte in sämtlichen Lebenszyklusphasen einer Gasinfrastruktur berücksichtigt – von der Planung über den Bau bis hin zum Betrieb und der Wartung.
Die erfolgreiche Prüfung bestätigt, dass die SWD die rechtlichen Anforderungen hinsichtlich Organisation, Anlagensicherheit sowie Umwelt- und Arbeitsschutz gemäß den Vorgaben des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) erfüllt. Besonders lobenswert waren die dokumentierten Prozesse und deren konsequente Anwendung, die von den Prüfern hervorgehoben wurden.
“Wir sind stolz darauf, dieses wichtige Zertifikat erhalten zu haben, welches unsere Verpflichtung zur Sicherheit und Qualität in der Gasinfrastruktur unterstreicht”, sagte Frank Feil, Geschäftsführer der SWD. “Es ist eine Bestätigung unserer fortlaufenden Bemühungen, höchste Standards zu erreichen und die Erwartungen unserer Kunden zu übertreffen.”
Rund 60 % aller Gasnetzbetreiber in Deutschland verfügen über ein TSM-Zertifikat, was die Leistung der Betriebsmannschaft des Gasnetzbetriebs und der gesamten Organisation der SWD unterstreicht.
Die SWD setzt weiterhin auf eine transparente und verantwortungsvolle Gasversorgung für die Bürgerinnen und Bürger von Ditzingen. Die erfolgreiche TSM-Zertifizierung ist ein weiterer Schritt auf diesem Weg.
Ditzingen, 20. März 2024 – Die Elektromobilität in Ditzingen erhält einen bedeutenden Schub, denn die Stadtwerke Ditzingen (SWD) haben eine neue Schnellladestation in Betrieb genommen. Die Station befindet sich strategisch günstig im Industriegebiet in der Zeissstraße, unmittelbar in der Nähe der Autobahn. Mit insgesamt 4 Ladepunkten und einer Leistung von jeweils 150 kW bietet sie Elektrofahrzeugbesitzern eine schnelle und bequeme Möglichkeit, ihre Fahrzeuge aufzuladen, insbesondere für Pendler und Langstreckenfahrer.
„Die Erweiterung des Ladeinfrastrukturnetzes in Form von Schnellladepunkten ist ein wichtiger Schritt, um die Elektromobilität in unserer Stadt voranzutreiben”, erklärt Geschäftsführer Frank Feil. “Durch die strategische Lage der Schnelladestationen nahe der Autobahn 81 wird sie mit Sicherheit auch für den Transitverkehr stark genutzt werden.”
Die SWD haben bereits eine erfolgreiche Geschichte in der Bereitstellung von Ladeinfrastruktur. Die neue Schnellladestation ergänzt das bestehende Netzwerk an Ladepunkten, das Elektrofahrzeugbesitzern in Ditzingen und Umgebung eine zuverlässige Möglichkeit bietet, ihre Fahrzeuge umweltfreundlich aufzuladen.
Die Stadtwerke Ditzingen planen weiterhin eine bedarfsorientierte Erweiterung der Ladeinfrastruktur und setzen sich für die Zukunft der Elektromobilität in der Region ein. Kunden profitieren von attraktiven Tarifen mit der SWD-Ladekarte. Diese erhalten Stromkunden der SWD im Kundenzentrum oder unter Kundenzentrum@sw-ditzingen.de.
Für weitere Informationen zur Elektromobilität und den Lademöglichkeiten in Ditzingen kontaktieren Sie gerne während unseren Servicezeiten unser Team Innovative Energiekonzepte unter: energiekonzepte@sw-ditzingen.de oder 07156 165 84 0.
Ditzingen, 19. März 2024 – Im Juli vergangenen Jahres begannen die Bauarbeiten für Ditzingens erstes kommunales Wärmenetz. Trotz Winterpause sind die Stadtwerke mit dem Verlegen der Rohre für den ersten, rund einen halben Kilometer langen Teilabschnitt im nördlichen Stadtgebiet gut vorangekommen. Schon bei der Planung der Trasse war klar: Größte Herausforderung und technisch anspruchsvollste Bauabschnitt wird die Unterquerung der Glems.
Mit einem aufwändigen Tiefbauverfahren, einer sogenannten Spülbohrung, wurden dabei zunächst Leerrohre für die späteren Fernwärme- und Datenleitungen unter der Glems hindurch „gebohrt“. Mit einem speziellen Spülbohrgerät wurden zunächst 3 nebeneinander liegende Bohrungen erstellt, die danach auf über 40 cm aufgeweitet wurden. Danach konnten die circa 60 m langen Leerrohre mit einem Außendurchmesser von über 30 cm an den Bohrer angehängt und in einem Bogen unter der Glems durchgezogen werden. Nun liegen die Rohre am tiefsten Punkt circa 2 m unter dem Flussbett.
In den kommenden Wochen werden in diese Leerrohre flexible Wärmeleitungen eingezogen und mit den auf beiden Seiten der Glems bereits fertig verlegten Teilen des neuen Wärmenetzes verbunden.
Dank der erfolgreichen Fluss-Unterquerung sind die Stadtwerke zuversichtlich mit dem für Ditzingen wichtigen Pilot- und Referenzprojekt im Zeitplan zu bleiben. Fertigstellung ist für September geplant. Das bedeutet für die ersten Mehrfamilienhäuser entlang von Breslauer- und Bauernstraße, dass sie sich mit Beginn der Heizperiode 2024/2025 voraussichtlich an das neue Wärmenetz anschließen lassen können. Die Wärme kommt aus der Heizzentrale des Schulzentrums Glemsaue. Damit die Heizzentrale künftig die neuen, hohen gesetzlichen Anforderungen erfüllt, wonach die eingespeiste Wärme in neuen Wärmenetzen zu 65 Prozent aus erneuerbaren Quellen stammen und bis 2045 komplett klimaneutral sein muss, erarbeiten die Stadtwerke derzeit ein Konzept für die Erweiterung der Heizzentrale, damit weiterer Gebäude angeschlossen werden können.
Ditzingen, 27. Juli 2023 – Aufgrund der gestiegenen Energiepreise und der geplanten Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschäftigen sich viele Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer mit der künftige Wärmeversorgung ihrer Gebäude. Eine wichtige und vom Gesetzgeber geförderte Option kann dabei der Anschluss an ein Wärmenetz sein. Denn dadurch können Eigentümer gebäudeseitige Investitionen in eigene, dezentrale Wärmeerzeugungsanlagen vermeiden.
Schon seit längerem bereiten die Stadtwerke Ditzingen die Errichtung des Wärmenetzes Breslauer Straße/ Bauernstraße vor. Voraussetzung für den Aufbau dieser aufwendigen städtische Infrastruktur ist die Analyse des bestehenden Quartiers, sowie die Entwicklung eines Business-Cases, der für die Kunden zu günstigen Wärmepreisen führt. Bereits 2021 haben die Stadtwerke ein Quartierskonzept und ein Sanierungsmanagement für das Stadtgebiet Nord-Ost durchgeführt. Dazu erfolgte in diesem Gebiet eine Aufnahme des Gebäudebestands und dessen energetischem Sanierungszustand. Das Ergebnis: Die Straßenzüge Breslauer Straße/ Bauernstraße und Danziger Straße bieten großes Potential für den wirtschaftlichen und klimafreundlichen Betrieb eines Wärmenetzes. Mit der Heizzentrale des Schulzentrums Glemsaue steht ein guter Standort für den Aufbau der Wärmeerzeugung zur Verfügung.
Inzwischen wurde die Heizzentrale des Schulzentrums Glemsaue an die SWD übertragen. Parallel dazu haben die SWD den Bau des Wärmenetzes vergeben. Das erste Teilstück wird rund einen Kilometer lang sein. Herausfordernd für der Bau der Trasse ist dabei die Unterquerung der Glems mittels einer Spülbohrung. Um den Schulbetrieb des Schulzentrums beim Bau so wenig wie möglich zu stören, finden große Teile der dortigen Baumaßnahmen in den Ferien statt.
Die Wärmebereitstellung basiert künftig auf Holz-Pellets und Kraft-Wärme-Kopplung. Dazu werden in der Heizzentrale des Schulzentrums sukzessiv zwei moderne BHKWs mit einer elektrischen Leistung von jeweils 50 kW errichtet. Außerdem wird ein bestehender Pelletkessel mit einer thermischen Leistung von 300 kW Wärme weiter betrieben. Zukünftig könnte die Pellet Nutzung noch erweitert werden. Zur Spitzenlastdeckung und für eine resiliente Versorgung stehen Gaskessel bereit. Insgesamt stellt die Heizzentrale eine thermische Leistung von bis zu 3,0 MW zur Verfügung. Das ist genug für etwa 300 Haushalte.
Die Wärmeversorgung erfüllt die Vorgaben des baden-württembergischen EWärmeG und wird 75 % weniger CO2 ausstoßen als die bestehenden fossilen Heizungsanlagen in den angeschlossenen Gebäuden. Auch die Anforderungen aus dem Referentenentwurf zur Anpassung des Gebäudeenergiegesetzes nach der Sommerpause werden erfüllt.
Oberbürgermeister Michael Makurath und Frank Feil, Geschäftsführer der Stadtwerke Ditzingen, hatten aus Anlass der Projektvorstellung Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Trassenbegehung am vergangenen Donnerstag eingeladen.
Insgesamt waren rund 70 interessierte Bürgerinnen und Bürger bei der Trassenbegehung dabei und hatten während des Rundgangs und auch im Nachgang die Möglichkeit im Kundenzentrum der SWD sich mit den Mitarbeiter*innen der Stadtwerke rund um das Thema Energie auszutauschen
Sollten noch Fragen offen sein wenden Sie sich gerne mit Ihren Fragen per Mail an energiekonzepte@sw-ditzingen.de .
Hier finden Sie die Pressemitteilung der SWS:
Ditzingen, 25.07.2023 Die Stadtwerke Ditzingen (SWD) versorgen die Bürgerinnen und Bürger nicht nur mit Wasser, Strom und Gas, sondern sind auch für die Erneuerung und Instandhaltung der städtischen Infrastruktur verantwortlich. Dazu gehört auch die Überwachung des rund 124 Kilometer langen Abwassernetzes der Stadt Ditzingen.
Der Eigenbetrieb (EB) Abwasserbeseitigung der Stadt Ditzingen hat die Firma Kanalexperten Reitz für die geschlossene Kanalsanierung in den Ortsteilen Schöckingen und Hirschlanden beauftragt.
Erste Vorarbeiten der Firma Kanalexperten Reitz werden hierzu im August durchgeführt. Bei der Kanalsanierung wird ein mit Harz getränkter und glasfaserverstärkter Kunststoffschlauch in den Kanal eingezogen, aufgestellt und mit UV-Licht ausgehärtet, sodass ein neues Rohr im Altrohr entsteht. Die Anschlüsse an die Hauptkanalisation werden mittels Robotertechnik und sogenannten Hutprofilen grabenlos saniert. Auch die Schachtsanierung führt die Firma Kanalexperten Reitz durch. Für die Kanalsanierung müssen die Kanäle sowie die Anschlüsse abwasserfrei sein.
Hierbei muss mit Einschränkungen der betroffenen Anlieger gerechnet werden, worüber wir Sie mit Vorlauf über Art und Umfang der Beeinträchtigung informieren werden.
Die Arbeiten finden im Zeitraum vom 01.08.2023 bis 30.11.2023 statt.
HIER finden Sie den Einbauplan zur Kanalsanierung.
Aufgrund von technischen Problemen kann es zu Terminverzögerungen bei der Baumaßnahme kommen.
24.05.2023 – Immer mehr Hauseigentümer leisten einen aktiven Beitrag zur Energiewende in unserer Stadt und nutzen dazu die Kraft der Sonne mittels Solaranlagen. Insgesamt sind auf Ditzingens Dächern bereits über 660 Solaranlagen mit einer Leitung von rund 8.800 Kilowatt-Peak (kWp) installiert. Im gesamten Jahr 2022 kamen 89 Anlagen neu dazu, davon 5 Balkonanlagen. In den ersten 4 Monaten des Jahres 2023 waren es bereits insgesamt 95 Anlagen davon 43 Balkonanlagen, die neu angeschlossen wurden.
Um den Trend zur Eigenproduktion von grünem Strom zu fördern und Hauseigentümer und Mieter bei der Installation von Solaranlagen zu unterstützen, bieten die Stadtwerke Ditzingen seit Anfang des Jahres einen kostenfreien Zählerwechsel bei der Anmeldung einer PV-Anlage bis 30 kWp an.
Bislang mussten Kunden, die eine Solaranlage in Betrieb nehmen wollten, bei den Stadtwerken Ditzingen (SWD) für den erforderlichen Austausch des Stromzählers eine Gebühr von 100,- Euro bezahlen. Diese Gebühr deckt in Teilen die Kosten für Anfahrt, Aus- und Einbau sowie Entsorgung des alten Zählers trotz noch vorhandenen wirtschaftlichen Wertes.
„Wir möchten mit unserer Aktion noch mehr Mietern und Eigenheimbesitzern in Ditzingen einen Impuls geben, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und gleichzeitig auch finanziell davon zu profitieren“, so Frank Feil, Geschäftsführer der SWD.
Die technische Voraussetzung zum Betrieb aller Solaranlagen ist ein Stromzähler mit Rücklaufsperre. Denn andernfalls würde der Zähler rückwärtslaufen, wenn die PV-Anlage mehr Strom produziert als im Haushalt verbraucht wird. Das wäre illegal. Daher der notwendige Wechsel des Stromzählers.
Außerdem muss jede Solaranlage, egal ob Balkonkraftwerk oder festinstallierte PV-Anlage, bevor sie in Betrieb geht registriert und angemeldet werden. Dies geht in zwei Schritten:
„Wir freuen uns über das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Eigenerzeugung von Solarstrom in unserer Kreisstadt. Egal ob Balkonkraftwerk oder größere Solaranlage, beide Varianten sind eine Option, den CO2-Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig Geld zu sparen. Denn der eigenerzeugte Strom ist deutlich günstiger als der aktuelle Strompreis im Netz,“ so Feil weiter.
Wer Interesse an der Installation einer Solaranlage hat und Beratung braucht, kann sich gerne an die SWD wenden.
20.01.2023 – Für eine sichere und stabile Stromversorgung in ganz Baden-Württemberg ist der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW verantwortlich. Auch die Stadtwerke Ditzingen, die das örtliche Stromverteilnetz betreiben, zählen zu dessen Kunden und tragen selber Verantwortung für die Netzsicherheit in der Region. Mitte Januar hatte TransnetBW die Menschen im Südwesten kurzfristig dazu aufgerufen, den Stromverbrauch am 16.01.2023 zwischen 17 und 19 Uhr zu verringern, um einen aktiven Beitrag zur Netzstabilität zu leisten. Die BürgerInnen sollten dazu alle stromintensiven Geräte wie Wasch- und Spülmaschinen oder Trocknern vorher laufen lassen.
Hintergrund war ein sogenannter Redispatch – ein Eingriff in die Stromerzeugung, um Engpässe zu vermeiden. Im Norden wurde ein hohes Windaufkommen erwartet und da die Übertragungskapazitäten der Hochspannungsleistungen in den Südwesten nicht ausreichen, mussten mehr als 700 Megawatt Kraftwerksleistung aus der Schweiz bezogen werden, um das Netz in Baden-Württemberg stabil zu halten. Wenn Bürgerinnen und Bürger mithelfen diese teuer zugekauften Strommengen zu reduzieren, sparen am Ende alle: Denn die Kosten für den Redispatch werden über die Netzentgelte umgelegt und kommen so über die Stromrechnung beim Endverbraucher an.
Grund zur Sorge vor einem Blackout bestand am Sonntag nicht. Und dennoch stellt der zunehmende Anteil wetterabhängiger Energien bei der Stromerzeugung, wie Wind- und Solarenergie, sowie aktuelle geopolitische Entwicklungen die Sicherung der Stromversorgung vor große Herausforderungen. Da Privathaushalte rund ein Viertel unseres Stromverbrauchs ausmachen, können auch sie in angespannten Situationen einen aktiven Beitrag leisten das Stromnetz zu stabilisieren.
Deshalb hat TransnetBW für Verbraucher und Verbraucherinnen in Baden-Württemberg eine App entwickelt, die rechtzeitig vor einer angespannten Situation im Stromnetz informiert. Mit der „StromGedacht“-App kann jeder mithelfen, das Netz stabil zu halten, indem er seinen Stromverbrauch an die aktuelle Netzsituation anpasst. Je mehr Menschen die App nutzen, desto wirksamer kann sie zu einer sicheren Stromversorgung sowie zur Reduktion von Kosten und CO2-Emissionen beitragen.
Deshalb möchten die Stadtwerke auch die BürgerInnen Ditzingens zum Mitmachen animieren und dazu, die „Strom Gedacht“ App zu benutzen. In der App wird der gesamte Tag in einem Balken dargestellt. Wenn dieser grün zeigt, ist die Stromversorgung gesichert, ein „gelber“ Balken rät dazu, den Stromverbrauch vorzuziehen oder zu verschieben und wenn der Balken „rot“ zeigt, bedeutet es: Verbrauch reduzieren.
Bislang war es vor allem Hausbesitzern vorbehalten, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und selbst Energie aus regenerativen Quellen zu erzeugen. Mieter oder Wohnungseigentümer hatten dagegen kaum Gelegenheit, von den Vorteilen z.B. einer eigenen Photovoltaikanlage zu profitieren.
Eine der wenigen Möglichkeiten für Mieter und Wohnungseigentümern selbst umweltfreundlichen Solarstrom zu erzeugen, ist der eigene Balkon. Mit einem sogenannten Balkonkraftwerk oder auch Balkon-PV (Photovoltaik) genannt, kann jeder eigenen Solarstrom erzeugen.
Was verbirgt sich dahinter und wie funktioniert es?
Eine Balkon-Solaranlage ist eine Mini-Version einer großen PV-Anlage, wie sie auf Dächern oder auf Freiflächen montiert sind. Eine typische Balkon-Solaranlage besteht allerdings nur aus ein bis zwei Solarmodulen. Die Leistung dieser kleinen Anlagen variiert zwischen 200 und 600 Watt. Damit lassen sich je nach Haushalt bis zu einem Fünftel des Stromverbrauchs decken. Jede PV-Anlage besitzt einen Wechselrichter, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt. So können die Anlagen an eine Steckdose angeschlossen werden und liefern den erzeugten Strom direkt ins Wohnungsnetz.
Doch bevor es los geht, gibt es zwei Dinge zu beachten:
Einzige technische Voraussetzung: Sie brauchen einen Stromzähler mit Rücklaufsperre. Denn andernfalls würde der Zähler rückwärtslaufen, wenn ihr Balkonkraftwerk mehr Strom produziert als ihr Haushalt verbraucht und das wäre illegal.
Die SWD empfehlen Ihnen den Anschluss und die Installation mit einem Elektrofachbetrieb zu koordinieren und nicht mehr als 600 Watt an einer Energiesteckdose anzuschließen.
Bislang mussten Kunden, die eine Balkon-PV-Anlage anschließen wollten, bei der SWD für den erforderlichen Austausch des Stromzählers eine Gebühr von 100,- Euro bezahlen. Diese Gebühr deckt in Teilen die Kosten für Anfahrt, Aus- und Einbau sowie Entsorgung des alten Zählers trotz noch vorhandenen wirtschaftlichen Wertes.
Ab dem 01.01.2023 werden die SWD bei der Anmeldung einer PV-Anlage bis 30 kWp den Zählerwechsel kostenfrei durchführen.
„Balkonkraftwerke sind eine gute Option für alle, die ihren CO2-Fußabdruck verringern und einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben wollen. Darüber hinaus bieten sie eine erschwingliche und einfach zu installierende Lösung für die Erzeugung erneuerbarer Energie. Daher möchten wir mit unserer Aktion allen Mietern und Wohnungseigentümern in Ditzingen einen Impuls geben, sich aktiv an der Energiewende zu beteiligen und gleichzeitig auch finanziell davon zu profitieren“, so Frank Feil, Geschäftsführer der Stadtwerke Ditzingen (SWD).
23.08.2022
Der größte Energieverbraucher im Haushalt: Die Heizung!
Rund 45 Prozent der Energie in Privathaushalten (inkl. PKW) wird für die Heizung eingesetzt, weitere 10 Prozent für die Trinkwassererwärmung. Mit ein paar einfachen Tricks lässt sich bei der Heizung eine Menge Energie und Geld einsparen. Die regelmäßige Wartung und Prüfung durch einen Fachbetrieb des Handwerks sichert den effizienten Betrieb der Anlage.
Auf die Raumtemperatur achten
Jedes Grad Celsius weniger Raumtemperatur reduziert den Energieverbrauch und damit die Heizkosten um rund 6 Prozent. Niedriger als 15 Grad sollte die Raumtemperatur aber nicht sein: Kühlen einzelne Räume zu sehr aus, kann dort Feuchtigkeit aus der Luft kondensieren und Schimmelbildung einsetzen.
In Thermostatventile investieren
Die Anschaffung programmierbarer Thermostatventile lohnt sich. Sie regeln die Temperatur flexibel und vollautomatisch nach Wunsch. Beispielsweise wird tagsüber bei Abwesenheit während der Arbeitszeit die Temperatur abgesenkt, am Abend bei Anwesenheit erhöht und in der Nacht wieder automatisch gesenkt.
Heizlüfter und Radiatoren nur gezielt einsetzen
Immer häufiger werden elektrische Direktheizgeräte für die Steckdose als Alternative zur Zentralheizung empfohlen. Davon ist abzuraten: Ein Dauerbetrieb wird sehr teuer! Die Geräte sind auch nicht für Dauerbetrieb ausgelegt und daher nur unter Aufsicht zu betreiben. Außerdem kann ein übermäßiger gleichzeitiger Gebrauch vieler solcher Geräte zur Überlastung des Hausanschlusses oder des Ortsnetzes führen.
Türen bleiben zu
Türen zu unbeheizten Räumen wie etwa dem Schlafzimmer oder dem ungenutzten Gästezimmer sollten geschlossen bleiben. Sonst zieht wärmere, aber auch wesentlich feuchtere Luft aus den geheizten Wohnräumen in die kalten Zimmer. Kühlt die warme Luft dann ab, besteht hier Schimmelgefahr.
Energie sparen mit Rollläden
Sie haben Rollläden an den Fenstern? Schließen Sie diese im Winter bereits bei Einbruch der Dunkelheit. Der Wärmeaustausch nach außen wird reduziert, weil sich zwischen
Rollladen und Fenster eine isolierende Luftschicht bildet.
Richtig Lüften ist unverzichtbar
Ohne ausreichende Lüftung können Feuchteschäden und Schimmel entstehen. Vermeiden Sie aber Dauerlüften über gekippte Fenster! Kurzes Querlüften ist hier die effizienteste Methode. Stellen Sie während des Lüftens die Heizkörperventile ab.
Duschen statt Baden
Duschen statt Baden bringt eine Ersparnis von bis zu 70 Prozent an Energie- und Wasserverbrauch. Jedes Grad Celsius weniger bei der Duschtemperatur spart rund 3 Prozent, 5 statt 6 Minuten Duschen rund 15 Prozent Energie ein. Beim Einseifen oder Zähneputzen sollte außerdem das Wasser abgestellt werden.
Hier hilft der Fachbetrieb
Ist die Heizung in die Jahre gekommen, sollte man einen professionellen Heizungs-Check durchführen lassen, um zu prüfen ob sie noch effizient arbeitet. Zum Beispiel garantiert ein hydraulischer Abgleich die einwandfreie Funktion der Heizkörper. Danach werden alle Heizkörper wieder gleichmäßig mit Wärme versorgt.
Weitere Tipps zum Energiesparen in Haus und Wohnung finden Sie unter:
www.ganz-einfach-energiesparen.de
Die Energiemärkte spielen derzeit verrückt: Billiganbieter beenden ohne Vorwarnung laufende Verträge und werfen ihre Kunden aus der Belieferung mit Strom oder Gas, weil der Einkauf der Energie für sie zu teuer geworden ist. Zehntausende Kunden haben sich im vergangenen Jahr zwangsweise nach einem neuen Energielieferanten umsehen müssen. Andere Anbieter weigern sich zum Teil, diese als neue Kunden aufzunehmen. Sie landen dann beim lokalen Grundversorger. Der Ditzinger Anzeiger hat Frank Feil von den Stadtwerken Ditzingen (SWD) gefragt, was aktuell an den Energiemärkten passiert und wie die SWD mit Kunden umgehen.
DA: Herr Feil, was ist ein Grundversorger und welche Aufgaben hat der?
In der Grundversorgung ist gesetzlich geregelt, dass jeder Haushalt unabhängig von seinem Standort mit Strom oder Gas versorgt werden muss. Der Grundversorger ist auch für die „Ersatzversorgung“ zuständig. Er springt ein, wenn Kunden von Insolvenz oder Lieferstopp ihres bisherigen Anbieters betroffen sind oder umziehen und neu ins Gebiet kommen. Dann rutschen sie automatisch in die örtliche Grundversorgung. In Ditzingen sind das bei Gas die Stadtwerke, bei Strom ist es die EnBW.
DA: Warum landen zurzeit viele Kunden in der Grundversorgung?
Auslöser sind die drastisch gestiegenen Energiepreise bei Gas und Strom. Viele Billiganbieter betreiben keine langfristige Energiebeschaffung, sondern kaufen die Energie kurzfristig an den Spotmärkten. Wenn dann, wie seit Mitte 2021, die Preise für Strom und Gas enorm steigen, können diese Unternehmen nicht mehr kostendeckend arbeiten, weil ihre Einkaufspreise weit über den Preisen liegen, zu denen sie ihren Kunden Strom oder Gas verkauft haben. Deren einziger Ausweg, um eine Insolvenz zu vermeiden, ist es dann, die Belieferung der Kunden einzustellen. Leittragende sind zehntausende Kunden, die sich seit vergangenem Jahr kurzfristig nach einem neuen Lieferanten für Strom und Gas umsehen mussten und zunächst in der Grundversorgung gelandet sind.
DA: Warum kostet die Grundversorgung mehr als ein Laufzeitvertrag?
Die Stadtwerke Ditzingen haben wie die meisten Versorger für ihre Bestandskunden den Energiebedarf langfristig eingekauft und können daher die zugesagten Preise halten. Daher erfüllen wir unsere Lieferverpflichtungen und beenden diese nicht während der Vertragslaufzeit oder setzen Preisgarantien aus. Aber die Strom- oder Gasmengen von den vielen Kunden, die von einem Lieferstopp betroffen sind und nun in die Grund- bzw. Ersatzversorgung fallen, haben weder wir noch andere Energieanbieter eingeplant. Um diese Kunden beliefern zu können, müssen wir diese Mengen zu den aktuellen, hohen Preisen einkaufen.
DA: Was raten Sie Kunden in der aktuellen Situation, die von einem Lieferstopp betroffen sind?
Wer unfreiwillig in die Grundversorgung rutscht, sollte Ruhe bewahren, denn der große Vorteil des Grundversorgungstarif ist, dass er jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen gekündigt werden kann.
Bei uns wird jeder Gas-Kunde, der seit Januar in die Grundversorgung fällt, aktiv angesprochen und erhält ein Angebot für einen Laufzeitvertrag. Der ist rund 30 % günstiger als der Tarif in der Grundversorgung.
Aus aktuellem Anlass warnen die Stadtwerke Ditzingen (SWD) vor einer dreisten Betrugsmasche an der Haustür.
Lesen Sie hier mehr!
12.07.2022 – Das Bundeswirtschaftsministerium hat am 23. Juni die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen, die sogenannte „Alarmstufe“. Die bereits hohen Preise an den Gas- und Stromhandelsplätzen sind daraufhin weiter stark angestiegen. Anfang 2021 wurde Gas für das Lieferjahr 2023 noch für ca. 1,6 ct/kWh gehandelt, Anfang Juli stieg der Preis auf über 15 ct/kWh. Die Alarmstufe stellt damit den derzeitigen Höhepunkt bei der Gaspreisentwicklung dar, die im Oktober 2020 einsetze. Die Beschaffungskosten für Gas sind stark abhängig von der Nachfrage auf dem Weltmarkt, Witterungsbedingungen und geopolitischen Krisen, aktuell vor allem getrieben durch den Krieg in der Ukraine und seinen Folgen. Das Ergebnis: Aktuell trifft eine Gasknappheit auf dem Weltmarkt auf eine wachsende Nachfrage unter anderen bedingt durch den Wiederaufschwung nach der Corona-Krise. In der Folge haben sich auch die Strompreise erhöhte, denn Erdgas wird auch zur Stromerzeugung benötigt.
Was bedeutet das für die eigenen Energiekosten?
Für einen Durchschnittshaushalt bedeutet dies nach heutigem Stand, dass bei einem jährlichen Gasverbrauch von 18.000 KWh mit 2.500 Euro Mehrkosten und bei einem Stromverbrauch von 3.500 KWh mit geschätzte 800 Euro Mehrkosten zu rechnen sein wird. Zusammen also rund 3.300 Euro, die ein Durchschnittshaushalt mit 4 Personen spätestens nach Auslaufen bestehender Energieverträge im Haushaltsbudget zusätzlich einplanen muss.
Was tun die Stadtwerke, um die Situation für ihre Kunden zu entschärfen?
Für die Stadtwerke Ditzingen (SWD) steht vor allem die Versorgungssicherheit ihrer Kunden im Vordergrund. Dazu kauft die SWD, wie die meisten Stadtwerke, die für ihre Bestandskunden benötigten Energiemengen in der Regel über ein Jahr im Voraus ein und sichert sich damit den Bezug der benötigten Energie zu einem festen Preis. Für die Kunden bedeutet dies Versorgungssicherheit und eine feste Kalkulationsgrundlage für die Dauer der Vertragslaufzeit. Außerdem bilden Stadtwerke, wie die SWD, untereinander Einkaufsgemeinschaften, um an den Energiemärkten für ihre Kunden bessere Konditionen erzielen zu können und nicht in Abhängigkeit eines einzelnen Großhändlers zu stehen. So hat die SWD derzeit immer noch Zugang zu den Energiemärkten, um für ihre Kunden*innen Strom und Gas für die kommenden Jahre zu sichern. Darüber hinaus bereiten sich die SWD auf einen möglichen Lieferstopp von russischem Gas und das Ausrufen der Notfallstufe durch die Bundesregierung vor, indem wir uns mit anderen Stadtwerken austauschen, Notfallpläne entwickeln und Lösungsansätze und Fachinformationen über die Energieverbände austauschen.
In der kommenden Woche lesen Sie hier was Sie als Verbraucherinnen und Verbraucher tun können, um die steigenden Energiepreise zu kompensieren.
30.06.2022 – Stadtwerke geben Vorteile aus der Absenkung der EEG-Umlage an ihre Kunden weiter
Die Regierungsparteien haben sich darauf verständigt, Bürger und Unternehmen von den stark gestiegenen und weiter steigenden Energiepreisen zu entlasten.
Im Rahmen des „Gesetzes zur Absenkung der Kostenbelastung durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher“ wird die EEG-Umlage zum 01.07.2022, und damit sechs Monate früher als ursprünglich geplant, komplett gestrichen.
Mit dem neuen Gesetz sinkt die EEG-Umlage von bislang 3,72 Cent pro Kilowattstunde auf null ct/kWh. Stromkunden müssen daher ab dem 1. Juli 2022 keine EEG-Umlage mehr zahlen. Je 3.500 Kilowattstunden Verbrauch spart ein Haushalt damit rund 150 Euro im Jahr.
Die Stadtwerke Ditzingen (SWD) geben die entfallende EEG-Umlage selbstverständlich komplett an ihre Kunden weiter.
Das heißt, dass der Netto-Arbeitspreis um 3,72 Cent pro Kilowattstunde sinkt. Hinzu kommt bei privaten Haushalten der Anteil der Mehrwertsteuer,
die auf die EEG-Umlage entrichtet wurde. So summiert sich die Ersparnis insgesamt auf 4,43 Cent pro Kilowattstunde
SWD Geschäftsführer Frank Feil begrüßt, dass die EEG-Umlage ein halbes Jahr früher als ursprünglich vorgesehen entfällt: „Das entlastet unsere Stromkunden bei den insgesamt stark steigenden Lebenshaltungskosten. Es ist trotzdem davon auszugehen, dass die Energiepreise für die Bürgerinnen und Bürger aufgrund der stark gestiegenen Großhandelspreise ab 2023 weiter steigen werden. Wir raten daher davon ab, die Abschläge zu senken.“
Die SWD werden die wegfallende Kostenbelastung automatisch bei der kommenden Jahresabrechnung berücksichtigen.
Für das Jahr 2022 wird für den Zeitraum 01.01. bis 30.06.2022 mit einer EEG-Umlage von 3,723 ct/kWh abgerechnet, für den Zeitraum 01.07.2022 bis 31.12.2022 mit 0,00 ct/kWh.
Gerne können Kunden den Stadtwerken per E-Mail an kundenzentrum@sw-ditzingen.de einen Zählerstand zum 30. Juni übermitteln.
Die Energiemärkte spielen derzeit verrückt: Billiganbieter beenden ohne Vorwarnung laufende Verträge und werfen ihre Kunden aus der Belieferung mit Strom oder Gas, weil der Einkauf der Energie für sie zu teuer geworden ist. Zehntausende Kunden haben sich im vergangenen Jahr zwangsweise nach einem neuen Energielieferanten umsehen müssen. Andere Anbieter weigern sich zum Teil, diese als neue Kunden aufzunehmen. Sie landen dann beim lokalen Grundversorger. Der Ditzinger Anzeiger hat Frank Feil von den Stadtwerken Ditzingen (SWD) gefragt, was aktuell an den Energiemärkten passiert und wie die SWD mit Kunden umgehen.
DA: Herr Feil, was ist ein Grundversorger und welche Aufgaben hat der?
In der Grundversorgung ist gesetzlich geregelt, dass jeder Haushalt unabhängig von seinem Standort mit Strom oder Gas versorgt werden muss. Der Grundversorger ist auch für die „Ersatzversorgung“ zuständig. Er springt ein, wenn Kunden von Insolvenz oder Lieferstopp ihres bisherigen Anbieters betroffen sind oder umziehen und neu ins Gebiet kommen. Dann rutschen sie automatisch in die örtliche Grundversorgung. In Ditzingen sind das bei Gas die Stadtwerke, bei Strom ist es die EnBW.
DA: Warum landen zurzeit viele Kunden in der Grundversorgung?
Auslöser sind die drastisch gestiegenen Energiepreise bei Gas und Strom. Viele Billiganbieter betreiben keine langfristige Energiebeschaffung, sondern kaufen die Energie kurzfristig an den Spotmärkten. Wenn dann, wie seit Mitte 2021, die Preise für Strom und Gas enorm steigen, können diese Unternehmen nicht mehr kostendeckend arbeiten, weil ihre Einkaufspreise weit über den Preisen liegen, zu denen sie ihren Kunden Strom oder Gas verkauft haben. Deren einziger Ausweg, um eine Insolvenz zu vermeiden, ist es dann, die Belieferung der Kunden einzustellen. Leittragende sind zehntausende Kunden, die sich seit vergangenem Jahr kurzfristig nach einem neuen Lieferanten für Strom und Gas umsehen mussten und zunächst in der Grundversorgung gelandet sind.
DA: Warum kostet die Grundversorgung mehr als ein Laufzeitvertrag?
Die Stadtwerke Ditzingen haben wie die meisten Versorger für ihre Bestandskunden den Energiebedarf langfristig eingekauft und können daher die zugesagten Preise halten. Daher erfüllen wir unsere Lieferverpflichtungen und beenden diese nicht während der Vertragslaufzeit oder setzen Preisgarantien aus. Aber die Strom- oder Gasmengen von den vielen Kunden, die von einem Lieferstopp betroffen sind und nun in die Grund- bzw. Ersatzversorgung fallen, haben weder wir noch andere Energieanbieter eingeplant. Um diese Kunden beliefern zu können, müssen wir diese Mengen zu den aktuellen, hohen Preisen einkaufen.
DA: Was raten Sie Kunden in der aktuellen Situation, die von einem Lieferstopp betroffen sind?
Wer unfreiwillig in die Grundversorgung rutscht, sollte Ruhe bewahren, denn der große Vorteil des Grundversorgungstarif ist, dass er jederzeit mit einer Frist von 14 Tagen gekündigt werden kann.
Bei uns wird jeder Gas-Kunde, der seit Januar in die Grundversorgung fällt, aktiv angesprochen und erhält ein Angebot für einen Laufzeitvertrag. Der ist rund 30 % günstiger als der Tarif in der Grundversorgung.
Hier finden Sie die aktuelle: FAQ-Liste Notfallplan Gas
Aus aktuellem Anlass warnen die Stadtwerke Ditzingen (SWD) vor einer dreisten Betrugsmasche an der Haustür.
Lesen Sie hier mehr!